"Espazium", der Verlag für Baukultur, organisiert für Planerinnen und Planer für das Projekt "Holzbau berühren" gemeinsam mit dem SIA thematische Reisen zu Holzbauten oder einem Forschungsprojekt. Am Bau Beteiligte führen durch die Gebäude und erläutern dieses nach Themen wie Typologien im Holzbau, Massivholz, Low Tech oder Kreislaufwirtschaft. Die individuell aufgebauten Reisen dauern je nach Ort der Bauten einen halben oder einen ganzen Tag. Immer steht dabei der erlebnisreiche Anlass sowie ein ganzheitlicher Blick auf die Bauten, ihre Geschichte und Technologie sowie die Natur im Fokus.
"Lignum Aspects" öffnet Real Estate Professionals Türen in Europa und lädt deren Akteure über die gesamte Wertschöpfungskette ein, herausragende Bauten kostenlos zu besichtigen. Im Rahmen unserer Veranstaltungen gelingt es Einblicke in Neues, sonst Verschlossenes zu erhalten und den Blick auf die Möglichkeiten bei der Entwicklung eines nachhaltigen Gebäudeparks zu schärfen. Die Lignum verbreitert die Wissensbasis für die Holzanwendung und engagiert sich für bessere Rahmenbedingungen. Sie arbeitet daran den Bekanntheitsgrad von Holz zu steigern, die Holzbranche als Teil nachhaltiger Entwicklung zu profilieren und versucht die Kräfte der Branche auf dem politischen Parkett zu bündeln.
"SIA inForm" ist eine der führenden Weiterbildungsinstitutionen für Architekten und Ingenieure, die branchenspezifische und praxisnahe Weiter- und Fortbildung anbietet. Das Ziel ist die Erhaltung und der Ausbau der benötigten Kompetenzen der schweizerischen Planer aus dem Bereich Bau, Technik und Umwelt.
Dieses Projekt wurde realisiert mit Unterstützung des
Bundesamtes für Umwelt (BAFU) im Rahmen des Aktionsplans Holz